Diskussion Von Berechnungen – Operations Research/Abschlussarbeit-Projekt-Hausaufgaben Unterstützung

Aufsatz, Aufsatz schreiben, Aufsatz mit Geld, Aufsatz, Bezahlter Aufsatz, Bezahlter Aufsatz, Professioneller Aufsatz, Aufsatzprojekt erstellen, Aufsatz Hausaufgabenhilfe erhalten, Aufsatz bearbeiten, Aufsatzprojekt, Aufsatzkorb, Aufsatz Angebote erhalten, Aufsatz Beratung, Aufsatzarchiv, Aufsatzkategorie, Aufsatzdruck, Aufsatzdruckgebühr, Aufsatzpräsentation, Aufsatzübersetzung, Aufsatzdruckgebühr, Bezahlter Aufsatzdruck, Aufsatzdruckseiten, Aufsatz mit Geld schreiben, Drucken von Hausaufgaben, Ich möchte Aufsatz drucken, Nachforschungspapier drucken, Argumentativer Aufsatz Themen, Ursache Wirkung Aufsatzmuster, Klassifizierungsaufsatz, Aufsatzarten, Aufsatzführer, Aufsatzbeispiele, Aufsatzdruck, Zusammensetzungsdruck, Geldgegenstandsdruck, Geldzusammensetzungsdruck, Bezahlter Artikel, Bezahlte Zusammensetzung, Professionelle Artikelherstellung, Professionelle Zusammensetzungsherstellung, Artikelprojekt Yaptır, Article Homework Help, Artikelbearbeitung, Artikelprojekt Artikel, Artikelwagen, Artikelangebot einholen, Artikelberatung, Artikelarchiv, Artikelkategorie, Artikeldruck, Artikeldruckgebühr, Artikelpräsentation, Artikelübersetzung, Artikeldruckgebühr, Bezahlter Artikeldruck, Artikeldruckseiten, Artikelschreiben mit Geld, Artikelwagen Ich möchte Artikel drucken, Hausaufgabenberatung, Hausaufgaben machen, Abschlussarbeiten drucken, Abschlussarbeit schreiben, Abschlussarbeit verfassen, Abschlussarbeit schreiben lassen, Abschlussarbeit beispiele, Bachelorarbeit schreiben, Bachelorarbeit schreiben lassen, Bachelorabeit verfassen, Abschlussarbeit themen, Abschlussarbeit ghostwriter, Bachelorarbeit ghostwriter, Literaturteil bachelorarbeit, Bachelorarbeit aufbau, Unterstützung bachelorarbeit, Tipps bachelorarbeit schnell schreiben, Vorgehen bachelorarbeit, Literaturteil abschlussarbeit, Abschlussarbeit aufbau, Unterstützung abschlussarbeit, Tipps abschlussarbeit schne schreiben, vorgehen abschlussarbeit

Diskussion Von Berechnungen – Operations Research/Abschlussarbeit-Projekt-Hausaufgaben Unterstützung

11 Oktober 2020 artikel artikel übersetzen aufsatz diplomarbeit essay essay schreiben these These, Projek und Hausaufgabenhilfe überstezung unterstützung 0

Wir sind ein Team, das auf akademische Übersetzungen und Hausaufgaben spezialisiert ist. Bei akademischen Übersetzungen, Projekten, Hausaufgaben, Aufsätzen und Abschlussarbeiten sind wir da, Sie zu unterstützen. Wenn Sie es wünschen, bereiten wir alle Ihre Hausaufgaben vor und erteilen Ihnen eine Privatstunde zu dem von Ihnen gewünschten Thema. Sie können uns Ihre Anfrage senden und sich über unsere WhatsApp-Support-Hotline +905541506039 oder unter hilfe@bestessayhomework.com sofort informieren.


Unser Hausaufgaben Team,  das sich auf Hausaufgaben, Projekte, Artikel, Abschlussarbeiten, Übersetzungen und Absichtserklärungen spezialisiert hat, ist hier, um Sie in allen Bereichen zu unterstützen. Wenn Sie möchten, lassen Sie uns alle Ihre Hausaufgaben vorbereiten. Wenn Sie möchten, können wir Ihnen eine Privatstunde zu jedem gewünschten Thema erteilen.


Diskussion der Berechnungen

 
Fall 2 – Das Berechnungsverfahren für die zulässige Teilung ist komplexer als in Fall 1, und daher wurde der Algorithmus in Anhang 4-2 verschoben. Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass Aktivitäten aufgeteilt werden können, wenn die Kombination der mit der betreffenden Aktivität verbundenen Einschränkungen zu Zeiten mit frühem Ende und frühem Start (oder spätem Ende und spätem Start) führt, deren Unterschiede die Aktivität und Rate überschreiten. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass die Aktivität so aufgeteilt wird, dass die Kontinuität des Workflows erhalten bleibt.

Zum Beispiel sollte die elektrische Aufgabe wie gezeigt aufgeteilt werden: 4 Tage Strom, 4 Tage Ausfallzeit, gefolgt vom letzten 1 Stromtag. Beachten Sie, wie diese Trennung den Arbeitsfluss am Laufen hält. Während die Rahmung den Zeitraum von 10 Tagen abschließt, werden Stromempfehlungen für den letzten 1 Tag des 5-Tage-Gesamtzeitraums gegeben. Es wurde angenommen, dass ein Rückwärtsübergang eine eindeutige Aufteilung und einen unterschiedlichen Fluss aufrechterhält.

Mit anderen Worten, der erste Teil des Stroms dauert 1 Tag und der letzte Teil 4 Tage. Dadurch bleibt der Fluss, der sich nach der letzten Behandlung rückwärts bewegt, und dann der Startteil des Stroms für 1 Tag erhalten. Eine wichtige Neuerkundung dieses Verfahrens besteht darin, dass die frühen Start-Ziel-Zeiten für ein äquivalentes Pfeildiagramm idneti sind. (Der Leser kann es hilfreich finden, das in Abbildung 4-1le gezeigte Pfeildiagramm neu zu zeichnen und Vorwärts- und Rückwärtsübergangsberechnungen durchzuführen, um diese Behauptung zu überprüfen.)

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Teilungsregeln willkürlich sind. Das tatsächliche Aktivitätssegment kann dann vom „Vorarbeiter“ an jedem akzeptablen Punkt innerhalb des Bereichs der Start- und Endzeiten ausgewählt werden, die für den betreffenden Job berechnet wurden. Es sollte auch beachtet werden, dass andere Segmentierungsregeln andere Projektzeiten verlängern können, die länger oder kürzer sind als diejenigen, die sich aus der hier angenommenen Regel ergeben, beispielsweise die Trennung aller Aktivitäten in die Mitte. Ohne weitere Bezugnahme auf den Algorithmus werden hier die Ergebnisse seiner Implementierung angegeben, um Ihnen zu zeigen, wie Sie einen Computer zur Durchführung von Berechnungen verwenden.

Die Partitionierung ist nicht zulässig, wenn dasselbe in Abbildung 4-12 gezeigte Netzwerk verwendet wird. Die Ergebnisse der zulässigen Teilung sind in Abbildung 4-15 dargestellt. Um zu zeigen, dass diese Ergebnisse mit denen des äquivalenten Pfeildiagramms übereinstimmen, werden in Abbildung 4-16 die frühen Start-Ziel-Zeiten des Schwimmers und die (Gesamt-) Straßenschwimmzeiten angegeben. Denken Sie zum Vergleichen dieser beiden Zahlen daran, dass das Prioritätsdiagramm jede Aufgabe (Aktivität) insgesamt abdeckt.

Zum Beispiel ist die F-Aktivität in Abbildung 4-16 in 4 Unteraktivitäten unterteilt. Die frühe Startzeit der ersten Unteraktivität beträgt 15 und die frühe Endzeit der letzten 31. Dies sind die beiden in Abbildung 4-15 für die F-Aktivität gezeigten Zeiten. Ebenso sind die letzten Start-Ziel-Zeiten 20 bzw. 38.

Ein weiterer Unterschied in den Abbildungen 4-12 und 15 liegt in ihrem kritischen Pfad. Es ist eine einzelne Straße mit 42 Einheiten in Abbildung 4-12. In Abbildung 4-15 gibt es zwei kritische Pfade mit einer Dauer von jeweils 38 Einheiten. Diese Straßen sind oben in Abbildung 4-15 dargestellt.

Um die Verwendung von Computern für Berechnungen zu veranschaulichen, die diese Unterteilung ermöglichen, sind die für dieses Netzwerk durchgeführten grundlegenden Programmierberechnungen in Abbildung 4-17 dargestellt. Der obere Teil dieser Abbildung enthält hauptsächlich die in den Arbeitstagen in Abbildung 4-15 gezeigten Ergebnisse und die Kalenderdaten im unteren Teil. Die in den Abbildungen 4-15 und 4-17 angegebenen Ergebnisse sind dieselben.

Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass das entsprechende Pfeildiagramm in Abbildung 4-16 mehr Informationen zu Zeitplänen für Unteraktivitäten enthält als in den Abbildungen 4-15 oder 4-17 dargestellt. Um diese Informationen wieder zu erfassen, werden in Abbildung 4-18 Prioritätsdiagrammberechnungen in Form eines Balkendiagramms angegeben. Beachten Sie, wie die beiden Teile dieser Abbildung identische Aktivitätsausfälle sowie frühe Ziel- und Schwimmzeiten ergeben. Zum Beispiel wurde die spezifische kritische Natur der F-Aktivität oben diskutiert. Beachten Sie, dass in Abbildung 4-16 die mittlere 4 F-Aktivitätseinheit mit den Startzeiten 24 und 28 kritisch ist (Null schwebend).

Dies wird durch das kritische Symbol (*) am 25., 26., 27. und 28. Tag oben in Abbildung 4-18 angezeigt. Außerdem werden die letzten 3 Einheiten von F durch das unkritische Symbol (0) angezeigt, gefolgt von 7 Einheiten des Durchhangs, der durch das Durchhangsymbol (-) angezeigt wird, genau wie im Pfeildiagramm in Abbildung 4-16 gezeigt. Um für die F-Aktivität zusammenzufassen, bei der das Teilen zulässig ist, zeigt das Balkendiagramm, dass die ersten vier Einheiten ab dem 16. Tag gestartet werden können und eine Schwimmzeit von 5 Tagen haben.

Die mittleren 4 Tage sind kritisch und sollten zwischen 25 und 28 Tagen durchgeführt werden. Schließlich starten die letzten 3 Einheiten am 29. Tag mit 7 Schwimmtagen früh. Diese Abbildung enthält eine sehr große Menge an Informationen mit dem Vorteil, dass alle Unteraktivitäten mit einem einzigen Balken (Linie) dargestellt werden. Es wird länger dauern, um den Benutzern das Starten dieser Tabelle beizubringen, aber das Nutzen-Kosten-Verhältnis scheint die breitere Verwendung in Zukunft zu unterstützen.


Unser Hausaufgaben Team,  das sich auf Hausaufgaben, Projekte, Artikel, Abschlussarbeiten, Übersetzungen und Absichtserklärungen spezialisiert hat, ist hier, um Sie in allen Bereichen zu unterstützen. Wenn Sie möchten, lassen Sie uns alle Ihre Hausaufgaben vorbereiten. Wenn Sie möchten, können wir Ihnen eine Privatstunde zu jedem gewünschten Thema erteilen.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert