Grundlegende Zeitplanberechnungen/Abschlussarbeit-Projekt-Hausaufgaben Unterstützung

Wir sind ein Team, das auf akademische Übersetzungen und Hausaufgaben spezialisiert ist. Bei akademischen Übersetzungen, Projekten, Hausaufgaben, Aufsätzen und Abschlussarbeiten sind wir da, Sie zu unterstützen. Wenn Sie es wünschen, bereiten wir alle Ihre Hausaufgaben vor und erteilen Ihnen eine Privatstunde zu dem von Ihnen gewünschten Thema. Sie können uns Ihre Anfrage senden und sich über unsere WhatsApp-Support-Hotline +905541506039 oder unter hilfe@bestessayhomework.com sofort informieren.
Unser Hausaufgaben Team, das sich auf Hausaufgaben, Projekte, Artikel, Abschlussarbeiten, Übersetzungen und Absichtserklärungen spezialisiert hat, ist hier, um Sie in allen Bereichen zu unterstützen. Wenn Sie möchten, lassen Sie uns alle Ihre Hausaufgaben vorbereiten. Wenn Sie möchten, können wir Ihnen eine Privatstunde zu jedem gewünschten Thema erteilen.
GRUNDLEGENDE ZEITPLANBERECHNUNGEN
GRUNDLEGENDE ZEITPLANBERECHNUNGEN
Bei der Implementierung kritischer Pfadmethoden wurde der Projektnetzwerkplan zu diesem Zeitpunkt fertiggestellt und die durchschnittlichen Leistungszeiten für jede Aktivität wurden geschätzt. Wir überlegen nun, wie lange das Projekt voraussichtlich dauern wird und wann jede Aktivität geplant werden kann. Die Antworten werden aus der Logik des Netzwerks und den geschätzten Zeiten der einzelnen Aktivitäten abgeleitet. Diese Schätzungen können im Wesentlichen auf dem Anfangswert basieren, wie in Kapitel 3, dem ursprünglichen CPM-Verfahren, beschrieben, oder auf einem dreifachen Schätzsystem, wie in Kapitel 9 erläutert, dem statistischen Ansatz für die Projektplanung.
Unabhängig davon, welches Schätzverfahren verwendet wird, sind die in diesem Abschnitt beschriebenen Planungsberechnungen dieselben, da sie nur durchschnittliche Aktivitätszeitschätzungen berücksichtigen. Da diesen Berechnungen die Netzwerklogik zugrunde liegt, sind für Pfeil- und Prioritätsdiagramme unterschiedliche Verfahren erforderlich. Es ist ersichtlich, dass die umfassendere Natur der Prioritätsdiagramm-Erzeugungslogik zu einem umfassenderen Berechnungsverfahren führt.
Ein Verständnis dieser grundlegenden Planungsberechnungen ist erforderlich, um die Computerausgaben richtig zu interpretieren und sie je nach Situation manuell ausführen zu können. Leser, die an einer strengeren algorithmischen Formulierung dieser Berechnungsverfahren interessiert sind, die zum Schreiben von Computerprogrammen erforderlich sind, finden sich in Anhang 4-1 am Ende dieses Abschnitts.
Die grundlegenden Planungsberechnungen für A11 werden vom Anfang bis zum Ende des Projekts nacheinander ausgeführt. Dabei werden zuerst die Berechnungen und dann die frühesten (erwarteten) Start- und Endzeiten für jede Aktivität angegeben. Bei Pfeildiagrammen wird die früheste (erwartete) Auftrittszeit für jedes Ereignis beobachtet. . Der Modifikator „erwartet“ wird manchmal verwendet, um den Leser daran zu erinnern, dass dies ihre geschätzten durchschnittlichen Auftrittszeiten sind. Nur die tatsächlichen Zeiten, die nach Abschluss der verschiedenen Aktivitäten bekannt sind, können aufgrund von Abweichungen in den tatsächlichen und geschätzten Aktivitätsleistungszeiten von diesen erwarteten Zeiten abweichen.
Durch Angabe der letzten Auftrittszeit, die für den Abschluss des Projekts zulässig ist, werden die Rückgaberechnungen auch nacheinander vom Ende des Projekts bis zum Beginn fortgesetzt. Sie geben die letzten zulässigen Start- und Endzeiten für jede Aktivität und die letzte Auftrittszeit für die Pfeildiagramme für jedes Ereignis an. Nachdem die Vorwärts- und Rückwärtsübergangsberechnungen abgeschlossen sind, kann der Gleitkomma (oder Durchhang) für jede Aktivität und jeden kritischen Wert berechnet werden.
Wie in Kapitel 3 erwähnt, ist es im Allgemeinen angebracht, einen Arbeitstag als Zeiteinheit festzulegen, damit Netzwerkberechnungen an Werktagen durchgeführt werden, beginnend mit Null als Startzeit der ersten Projektaktivität. Um diese Berechnungsergebnisse in Kalenderdaten umzuwandeln, muss lediglich ein Kalender geändert werden, in dem die Arbeitstage von einem festgelegten Kalenderdatum für den Start des Projekts fortlaufend nummeriert werden. Dieses Verfahren wird in Kapitel 11 ausführlicher erläutert.
In diesem Abschnitt werden der Einfachheit halber die letzten Arbeitstage zur Diskussion verwendet. Es versteht sich natürlich, dass andere Zeiteinheiten als Arbeitstage verwendet werden können, ohne dass sich die Berechnungsverfahren ändern. Außerdem wird zunächst davon ausgegangen, dass das Projekt zum Zeitpunkt Null beginnt und nur ein Anfangs- und Endereignis aufweist. Diese Annahmen werden später in diesem Abschnitt gelockert.
Grundlegende Programmierberechnungen werden auch als „Nur-Zeit“ -Prozeduren bezeichnet, da Ressourcenbeschränkungen nicht explizit berücksichtigt werden, es sei denn, sie sind natürlich in der Netzwerklogik enthalten. Die Auswirkungen von Ressourcenbeschränkungen auf die tatsächlichen Aktivitätspläne werden in Kapitel 7 erörtert, in dem dieses spezielle Problem behandelt wird.
BERECHNUNGSNAME – PFEILDIAGRAMME
Die folgende Terminologie wird in Formeln und Diskussionen verwendet, die verschiedene Programmierberechnungen beschreiben. Der Kürze halber wurde der Modifikator „erwartet“ in all diesen Zeit- und Gleitkommadefinitionen weggelassen.
Darüber hinaus werden diese Definitionen und nachfolgenden Formeln als willkürliche Aktivität angegeben, dh als Aktivität mit vorherigem Ereignis i und als Aktivität mit aufeinanderfolgendem Ereignis j.
Dij = Schätzung der durchschnittlichen Zeit für Aktivität
Ei = früheste Auftrittszeit für Ereignis i
Li = zuletzt zulässige Auftrittszeit für i Ereignis EXij = früheste Startzeit für Aktivität (i – J>
EFij = früheste Zeit für Aktivität (i – j)
LSij = zuletzt zulässige Startzeit für die Aktivität (i – j) LFij = zuletzt zulässige Endzeit für die Aktivität (i – j)
Fidsch = Gesamtzeit des Pfadschlupfes (oder der Nachlässigkeit) für Aktivität (i – j) AFii = Aktivitäts- (frei) schwebende (oder lose) Zeit für Aktivität (i – j)
Ts = die geplante Zeit für den Abschluss eines Projekts oder für das Eintreten bestimmter wichtiger Ereignisse in einem Projekt
ERWEITERTE ÜBERGANGSBERECHNUNGEN
Um die frühesten Start- und Endzeiten für jede Aktivität im Projekt zu berechnen, werden forcvmd-Übergangsberechnungen (einzeln) gestartet, indem dem ersten Projektereignis eine zufällige frühe Startzeit zugewiesen wird. Da die frühesten nächsten Zeiten später als Projekte interpretiert werden können, wird für diese Startzeit normalerweise der Wert Null verwendet.
Bei den Berechnungen wird dann davon ausgegangen, dass jede Aktivität so schnell wie möglich gestartet wurde, dh sobald alle vorläufigen Aktivitäten abgeschlossen sind. Diese Regeln sind unten zusammengefasst.
Erweiterte Übergangsregeln – Berechnung der frühen Start- und Endzeiten
REGEL 1.
Es wird angenommen, dass das erste Projektereignis zum Zeitpunkt Null auftritt. Indem zugelassen wird, dass das erste Ereignis mit I bezeichnet wird, kann dies wie folgt geschrieben werden:
E1 = 0
REGEL 2.
Es wird davon ausgegangen, dass alle Aktivitäten so bald wie möglich beginnen, dh sobald alle vorherigen Aktivitäten abgeschlossen sind. Für eine beliebige Aktivität (i – 3 kann dies geschrieben werden als:
ESij = Maximale EF-Aktivität (i – j) unmittelbar vor der Aktivität, d. H. Alle Aktivitäten, die am Knoten i enden
REGEL 3.
Die frühe Endzeit einer Aktivität ist einfach die Summe aus der frühen Startzeit und der geschätzten Aktivitätszeit. Für eine beliebige Aktivität (i-j) kann dies wie folgt geschrieben werden:
E F .. = E S .. + D ..
Die obigen Regeln gelten für das in Abbildung 4-la gezeigte einfache Netzwerk. Im Vorwärtsübergangsabschnitt, Abbildung 4-lb, wird das erste Projektereignis 1 gemäß der ersten Regel auf der Zeitskala auf 0 gesetzt. Beginnend mit El = 0 ist die frühe Startzeit der 1-2-Aktivität 0 und die frühe Endzeit gemäß Regel 3.
Unser Hausaufgaben Team, das sich auf Hausaufgaben, Projekte, Artikel, Abschlussarbeiten, Übersetzungen und Absichtserklärungen spezialisiert hat, ist hier, um Sie in allen Bereichen zu unterstützen. Wenn Sie möchten, lassen Sie uns alle Ihre Hausaufgaben vorbereiten. Wenn Sie möchten, können wir Ihnen eine Privatstunde zu jedem gewünschten Thema erteilen.
Abschlussarbeit artemis 17 artemis act artemis bioinformatic artemis dna artemis gene artemis java version artemis linux artemis sanger artemis suite 11 artemis suite download Artikel artikel auf allen sprachen artikel auf englisch artikel schreiben artüikel schreiben lassen aufsatz aufsatz schreiben aufsatz schreiben englidch bachelorarbeit diplomarbeit essay essay auf allen sprachen essay auf englisch essay schreiben essay schreiben lassen essay übersetzung essay unterstützung hasaufgabe Hausaufgaben hausaufgaben hilfe hausaufgaben machen hausaufgaben machen lassen hausaufgaben unterstützung java pak software projekt projekt machen projekt unterstützung